Klettersteig Via Kapf
(Kapf 1153 m - Bregenzer Wald)
Der Winter hat Einzug gehalten in den Bergen und bis unter die Baumgrenze liegt Schnee. Deshalb geht die Klettersaison zu Ende. Nur wenige Klettersteige sind noch problemlos zu gehen. Der Bregenzer Wald hat noch einige KS die für mich interessant sind. Die "Via Kapf und Kessi" gehören dazu.
Erst bei der zweiten Anfahrt finde ich die Zufahrt zum Gasthof Spallenhof. Man muß nicht nur Richtung Meschach fahren, sondern weit über das erste Ortsschild hinaus, bis der Abzweig zum Gasthof erreicht wird. Der Abstieg ist dann wegen irgendwelcher Bauarbeiten gesperrt und darüber hinaus so rutschig, daß ich gerne wieder umkehre. Sollte diese Tour heute ins Wasser fallen? Zurück am Auto lese ich noch einmal gewissenhaft meinen Klettersteig-Führer und folge einem der Ratschläge, bei rutschigen Verhältnissen einen der beiden nebeneinander liegenden KS von oben im Abstieg und den anderen im Aufstieg zu begehen. Ich folge der Bergkante des Kapf nach rechts hinauf und halte Ausschau nach einem der Ausstiege der KS. Teilweise liegt auch hier bereits Schnee und je weiter ich nach oben komme, desto mehr bezweifle ich, daß ich diese Touren heute gehen kann. Als ich schon fast wieder umkehren will, entdecke ich endlich das Ausstiegsschild des "Kapf". Um wenigstens einen Einblick in den KS zu bekommen, lege ich mein KS-Set an und taste mich vorsichtig an das kurze sichtbare Stück des Drahtseiles heran. Es ist schon ein unangenehmes Gefühl, sich über die uneinsehbare Felskante nach unten zu bewegen. Als ich aber meine Karabiner einhängen kann, geht es mit meiner Psyche wieder bergauf. Schnell stelle ich fest, daß der Fels trocken ist und die Sicherungen ausreichend sind. Unter mir kann ich im Dunst den Wald sehen und manchmal kommt sogar die Sonne durch. Die Wand ist steil, fast alle Tritte sind als im Fels verankerte Eisenstifte verfügbar. Die letzten Abstiegsmeter am Einstieg erleichtert ein großer Baumstamm der als bequeme Rückenstütze dient. Dann stehe ich bereits auf dem Waldpfad der am Wandfuß entlang zur "Via Kessi" führt.